Skibrille kaufen: Komplett-Guide zur perfekten Skibrille 2025-2026

Skibril kopen: Complete gids voor de perfecte skibril 2025-2026

Möchten Sie sich für diesen Winter eine neue Skibrille zulegen? Dieser umfassende Ratgeber deckt alle wichtigen Aspekte ab, die Ihnen helfen, die perfekte Brille zu finden. Von der Glaskategorie bis zum Antibeschlagsystem – entdecken Sie die Eigenschaften, die eine perfekte Brille haben sollte. Natürlich möchten Sie mit der besten Brille auf die Piste gehen, aber Sie legen auch Wert auf hohe Qualität und Sicherheit. 

Auf diese Aspekte solltest du beim Kauf einer neuen Skibrille achten:

  • Linsenkategorie und VLT-Prozentsatz der Skibrille
  • Schutz und Sicherheit
  • Antibeschlagschicht
  • UV-Schutz
  • Passform und Komfort
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Wechselobjektive
  • Stil

Welche Skibrille sollten Sie für Ihren Wintersport kaufen?

Eine gute Skibrille ist für den Wintersport unerlässlich. Sie schützt Ihre Augen optimal vor der erhöhten UV-Strahlung am Berg. Zudem kann die Sonne in Kombination mit Schnee blenden, weshalb eine gute Skibrille Schutz bietet. Wintersportbrillen verfügen zudem über verschiedene Gläser für unterschiedliche Wetterbedingungen und sorgen so jederzeit für optimale Sicht.

Beim Wintersport ist eine Skibrille einer Sonnenbrille vorzuziehen. Sie bietet besseren Sonnenschutz, da sie die Augen vollständig bedeckt. Außerdem ist sie bequemer. Schluss mit rutschenden Sonnenbrillen oder tränenden Augen durch den Wind. Schließlich sind die meisten Sonnenbrillen nicht zum Skifahren konzipiert. Wenn Sie stürzen und Ihre Brille zerbricht, riskieren Sie dauerhafte Schäden an Augen oder Gesicht. 

Linsen: Der Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Wetterlinse

Es gibt Skibrillen mit Gläsern für sonnige und für bewölkte Tage. Jedes Skibrillenglas hat einen eigenen VLT-Wert ( Visible Light Transmission ). Je höher dieser Wert, desto mehr Licht lässt das Glas durch. Skibrillengläser mit einem hohen VLT-Wert eignen sich für bewölkte Tage oder bei eingeschränkter Sicht durch Nebel. Gläser mit einem niedrigeren VLT-Wert lassen weniger Licht durch und eignen sich daher besser für sonnige Tage. So sind Ihre Augen gut geschützt. Beide Gläser haben Vorteile.

Welches Skibrillenglas wählt man bei welchem ​​Wetter?

☀️ Sonnige Tage: Skibrille mit einem VLT-Prozentsatz zwischen 5-20%

  • dunkle, verspiegelte Gläser für ausreichend UV-Schutz
  • Linsenfarbe: grau, schwarz oder grün
  • Perfekt für helle und sonnige Tage auf der Piste

⛅️ Wechselhafte Tage: Skibrille mit einem VLT-Prozentsatz zwischen 15-35%

  • Etwas hellere Glasfarben, aber dennoch ausreichender UV-Schutz
  • Linsenfarbe: rot, pink oder blau
  • Perfekt für sonnige Tage und wenn ein paar Wolken aufziehen

🌨️ Bewölkte/verschneite Tage: Skibrillen mit einem VLT von 40–80 %. Dies wird oft als „Schlechtwetterglas“ bezeichnet.

  • Helle Linsenfarbe, sodass andere Ihre Augen sehen können
  • Linsenfarbe: Gelb oder Regenbogen
  • Die helle Farbe sorgt für gute Sichtbarkeit und ausreichend Tiefe an bewölkten Tagen sowie bei Nebel und Schnee.

Lesen Sie hier mehr darüber, welche Skibrillenglasfarbe Sie für welches Wetter wählen

Schutz und Sicherheit

Beim Kauf einer neuen Skibrille spielen Schutz und Sicherheit ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Brille sollte eng am Gesicht anliegen und zum Helm passen. Sie sollte sicher und dennoch bequem auf dem Gesicht sitzen, damit sie beispielsweise bei einem Sturz nicht verrutscht. Schließlich sollte die Brille ausreichend Sonnenschutz bieten.

Antibeschlag-Skibrille

Beschlagene Brillengläser beim Skifahren sind nicht unbedingt ein Problem. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich. Es schränkt die Sicht ein und kann zu Unfällen auf der Piste führen. Wählen Sie daher eine Brille mit Antibeschlagsystem.

Wie funktioniert ein Antibeschlagsystem?

  • Doppellinsenkonstruktion
  • Belüftungsraum zwischen den beiden Linsen
  • Spezielle Antibeschlagbeschichtung
  • Feuchtigkeitsabsorbierende Schaumschicht

Es handelt sich um eine Doppellinse mit einer speziellen Beschichtung, die für Belüftung sorgt und das Beschlagen der Brille verhindert. Diese Doppellinse behindert Ihre Sicht nicht und Sie werden keinen Unterschied zu einer Einzellinse bemerken, bietet aber mehrere Vorteile.

Lesen Sie hier mehr über das Antibeschlagsystem von Skibrillen

Passform und Komfort

Beim Kauf einer neuen Skibrille ist es wichtig, dass sie gut über Augen und Helm sitzt. Die Skibrille sollte bequem sitzen, nicht zu locker sitzen, aber auch nicht drücken. Für zusätzlichen Tragekomfort sorgt eine Skibrille mit einer guten Schaumstoffpolsterung am Rahmenrand. Hilfreich ist außerdem ein Brillenband mit Anti-Rutsch-System, das ein Verrutschen vom Helm verhindert. Auch ein verstellbares Brillenband kann hilfreich sein. So lässt sich das Brillenband optimal an Kopf und Helm anpassen, sodass die Brille weder zu locker noch zu eng sitzt.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Skibrille gut unter den Helm passt:

  • Keine Lücke zwischen Helm und Skibrille
  • Die Skibrille darf den Helm nicht nach oben drücken und umgekehrt darf der Helm die Skibrille nicht nach unten drücken
  • Die Skibrille sitzt stabil auf dem Gesicht und verrutscht nicht

Die neuesten Skibrillen sind mittlerweile auf die neuesten Helme abgestimmt, sodass sie perfekt zusammenpassen.

Skibrille mit Wechselgläsern

Es gibt verschiedene Arten von Gläsern für Skibrillen. Muss man also mehrere Brillen für unterschiedliche Wetterbedingungen kaufen? Zum Glück nicht! Viele Skibrillen sind heutzutage mit einem Magnetsystem ausgestattet, mit dem sich die Gläser ganz einfach austauschen lassen.

Vorteile von Wechselobjektiven:

  • Eine Skibrille für alle Wetterbedingungen
  • Günstiger, da Sie nur eine Skibrille kaufen müssen
  • Immer optimale Sicht mit zwei verschiedenen Linsen

Du kaufst dir also eine Skibrille mit mehreren Gläsern. So hast du sowohl an sonnigen als auch an bewölkten Tagen immer gute Sicht. Ändert sich das Wetter, kannst du mit dem Magnetsystem ganz einfach ein Glas abnehmen und das andere anbringen. Bei ANIMØ erhältst du zu jedem Skibrillenkauf immer ein kostenloses Schlechtwetterglas dazu.

Lesen Sie hier mehr über die Vorteile einer Skibrille mit Wechselgläsern

Stylische Wintersportbrillen für die Saison 2025/2026

In der kommenden Skisaison sind übergroße Skibrillen wieder voll im Trend. Eine verspiegelte Scheibe, die deine Augen unsichtbar macht, rundet deinen Look ab. Und natürlich ist es noch perfekter, wenn deine neue Skibrille zu deinem Skianzug passt – so kannst du diesen Winter mit Stil die Piste erobern!

Die besten Skibrillen sorgen für gute Sicht auf der Piste, bieten Schutz und Sicherheit, beschlagen am Berg nicht und sitzen bequem im Gesicht.

Häufig gestellte Fragen zu Skibrillen

Welche Skibrille eignet sich am besten für Anfänger?

Als Anfänger möchtest du auf der Piste stets freie Sicht haben. Daher empfehlen sich Skibrillen mit Wechselgläsern. Mit einem Wechselglassystem hast du an sonnigen und bewölkten Tagen stets klare Sicht und kannst dich voll und ganz auf deine Technik und das Erlernen des Skifahrens konzentrieren.

Wie viel sollte ich in eine gute Skibrille investieren?

Eine gute Skibrille kostet zwischen 100 und 200 Euro. Achten Sie besonders auf Features wie Antibeschlag-Systeme, UV-Schutz und Wechselgläser. So kaufen Sie die perfekte neue Brille.

Kann ich Kontaktlinsen oder eine Brille unter der Skibrille tragen?

Unbedingt! Dann wähle eine Skibrille mit gutem Belüftungssystem, damit deine Brillengläser nicht austrocknen. Für Brillenträger ist es wichtig, dass der Rahmen der Skibrille groß genug ist, damit die Brille gut sitzt.

Wie pflege ich meine Skibrille?

Bewahren Sie Ihre Skibrille immer sicher in der mitgelieferten Schutzhülle auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie einen Linsenschutz dabei haben, den Sie beispielsweise beim Mittagessen auf die Linse legen können. Lassen Sie Ihre Skibrille am Ende des Tages außerdem gründlich trocknen. Lassen Sie die Skibrille nicht auf dem Helm, sondern lösen Sie sie, als ob sie auf Ihrem Gesicht läge. So kann der Schaumstoff gut trocknen und das Band dehnt sich nicht unnötig.

Weitere Fragen? Schauen Sie auf unserer FAQ-Seite vorbei!

Das ANIMØ Komplettpaket

Die ANIMØ-Skibrille berücksichtigt alle diese wichtigen Aspekte.

  • Doppelschicht-Linsensystem
  • Antibeschlagbeschichtung
  • UV400-Linse für 100 % UVA- und UVB-Schutz
  • Verstellbarer Riemen und mit Anti-Rutsch-Ausstattung
  • Der Rahmen ist mit einer komfortablen Schaumstoffschicht versehen
  • Bequeme & stabile Passform
  • Gratis Schlechtwetterlinse beim Kauf einer Skibrille

Wir bieten verschiedene Farbglaskategorien an, sodass Sie immer ein Glas mit ausreichend UV-Schutz haben. Außerdem erhalten Sie zu jeder Bestellung ein kostenloses Schlechtwetterglas. So haben Sie an sonnigen und bewölkten Tagen immer klare Sicht!

Mit über 100 Band- und Linsenkombinationen gibt es immer eine Skibrille, die perfekt zu Ihrem Outfit passt!

Beim Kauf einer ANIMØ Skibrille erhalten Sie das Komplettpaket:

  • Skibrille mit farbiger Linse
  • Extra Schlechtwetterlinse
  • Hardcase und Softcase
  • Zwei Objektivschutze

Mit einer ANIMØ Skibrille treffen Sie eine besonders clevere Entscheidung! Mit welcher neuen Brille rocken Sie diese Wintersaison die Pisten? Stellen Sie Ihre Lieblingskombination zusammen und der Wintersport kann beginnen!